Treppen modernisieren – Wann lohnt sich eine Sanierung?
Treppen modernisieren – Wann lohnt sich eine Sanierung?
Viele Treppen in Bestandsbauten sind Jahrzehnte alt – sie knarren, wirken altmodisch oder sind nicht mehr sicher. Doch ein vollständiger Neubau ist teuer. Eine Sanierung kann hier die richtige Lösung sein – wenn man sie richtig plant.
Typische Gründe für eine Sanierung
- Abgenutzte Trittstufen oder Teppichbeläge
- Lose Geländer oder unsichere Handläufe
- Veraltete Optik oder Stilbruch im Raum
- Erhöhtes Unfallrisiko durch schlechte Ausleuchtung oder rutschige Oberflächen
Was lässt sich sanieren?
- Stufen: Neue Beläge, Stufenkappen, Schleifen & Lackieren
- Geländer: Austausch oder Verstärkung möglich
- Optik: Neue Farben, Holzverkleidungen, Metall- oder Glas-Elemente
- Akustik: Knarrende Treppen können oft durch Befestigung oder Dämmung beruhigt werden
Was nicht ohne Weiteres geht
Die Treppenneigung oder Stufenmaße können bei einer Sanierung nicht einfach verändert werden – dafür wäre meist ein Neubau notwendig.
Rechtlicher Hinweis
Werden tragende Elemente verändert, ist eine bauaufsichtliche Prüfung nötig. Bei reinen Belagsanpassungen ist das meist nicht erforderlich – bei Unsicherheit empfehlen wir Rücksprache mit einem Fachbetrieb oder Statiker.
Förderung möglich?
In manchen Fällen (z. B. altersgerechter Umbau, Barrierefreiheit) kann eine Förderung durch KfW oder Pflegekasse möglich sein. Die Voraussetzungen prüfen wir gern mit Ihnen gemeinsam.
Fazit:
Eine durchdachte Sanierung bringt neue Sicherheit und Optik – ohne gleich alles abreißen zu müssen. Unsere Beratung zur Treppensanierung zeigt Ihnen, was technisch und wirtschaftlich sin