Gerade oder gewendelt

Die Option der Wendelung ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer Treppe. Es ist schon aus Bild 2-7 zu erkennen, dass eine Mittelholmtreppe mit ausgesparten Stufen viele Gestaltungsmöglichkeiten besitzt; angefangen von der geraden Ausführung, über ¼, bis zur ½ gewendelten Ausführung.

Aber der Reihe nach:

Gerader Verlauf

Im Bereich der Raumspartreppen sind Treppen der geraden Ausführung sicher die Regel, daher eröffnet die Entscheidung für die Treppe mit geradem Verlauf eine inzwischen große Auswahl an Raumspartreppen. Die Unterscheidungskriterien neben der Holzart und des Treppendesign sind insbesondere die Breite der Treppe, die Stärke des Holzes die mögliche Geschosshöhe, die Ausladung und Besonderheiten wie die Option von Setzstufen. Anders sieht es aus, wenn die Treppe gewendelt sein soll oder sein muss.

Gewendelter Verlauf

Es gibt zwei hauptsächliche Gründe für die Anwendung einer ¼ gewendelten Treppe. Der eine Grund ist, dass eine gewendelte Treppe einen Raum sehr schön mit gestaltet. Der andere Grund ist, dass aufgrund der Platzverhältnisse eine Verlegung des Einstiegsortes notwendig ist.

Jetzt ist nicht Wendelung gleich Wendelung. Bei einer Raumspartreppe gilt folgendes zu beachten: Die ¼ Wendelung einer Holzwangen-Raumspartreppe ist praktisch immer unten. Dadurch sind die Variationsmöglichkeiten sehr beschränkt. Falls also eine ¼ Wendelung nicht ganz unten, sondern in der Mitte der Treppe oder weiter oben angeordnet werden soll, ist eine Mittelholmtreppe erforderlich, denn bei einer Mittelholmtreppe ist die Anordnung der ¼ Wendelung frei wählbar.

Grundsätzlich gilt, dass je kürzer der Antritt vor der ¼ Wendelung ist, desto weiter wird der Rest der Treppe in den Raum hineinragen (Abbildung 4-13). Wenn die Treppe noch weiter, also z.B. ½ gewendelt sein soll, ist der Verlauf nur noch abhängig von der Wendelungsrichtung.

Optionen der Anhordnung der Wendelung

Zu beachten ist, dass während die ¼ Wendelung bei Holzwangentreppen durch die Unterkonstruktion selbst abgestützt wird, die ¼ Wendelung bei der vollstufigen Mittelholmtreppe häufig zusätzlich am Boden oder an der Wand abgestützt werden muss. Diese Abstützung kann am Ort der ¼ Wendelung durch einen (zumeist mitgelieferten) Winkel, der an der Wand befestigt wird, gewährleistet werden. In solchen Fällen ist eine stabile Wand erforderlich.

Und wie gibt man die Wendelungsrichtung an ?!

Unabhängig, ob Sie eine ¼ gewendelte oder ½ gewendelte Treppe planen, wenn Sie jetzt jemandem mitteilen wollen, wie die Wendelungsrichtung sein soll, so ist es eine Frage der Perspektive. Während die Treppe sich von unten nach oben beispielsweise rechts herum wendelt, so wendelt sie sich dummer weise von oben nach unten links herum. Da dies häufig zu Missverständnissen führt, hat man sich darauf geeinigt, immer die Wendelungsrichtung von unten nach oben anzugeben. Also, wenn im Uhrzeigersinn hinauf gestiegen wird, so wird von einer rechts gewendelten Treppe gesprochen. Man muss es eben nur wissen!

rechtsgewendelte Treppe

Rechtswendelung

links gewendelte Treppe

Linkswendelung

Ganz wichtig bei der Planung der Wendelung einer Treppe ist auch die dazugehörige Deckenöffnung.