Dachbodentreppe
Eine Dachbodentreppe ist eine spezielle einklappbare oder einschiebbare Treppe, die als platzsparender Zugang zum Dachboden dient. Solche Treppensysteme kommen besonders dort zum Einsatz, wo dauerhaft installierte Treppen keinen Platz finden.
Dachbodentreppen unterscheiden sich sowohl in ihrer Konstruktion als auch in der Art der Klapp- oder Schiebefunktion, mit der sie in die Decke integriert und bei Bedarf ausgezogen werden können.

Klappbare Dachbodentreppe (3 oder 4-teilig)
➤ Sie haben Fragen zur eigenen Treppe? Unsere Treppenberatung hilft Ihnen gern – persönlich & herstellerunabhängig.
Wenn ein Zugang zum Dachboden geplant ist, bei dem die Treppe bei Nichtbenutzung wieder zugeklappt werden soll, ist die Entscheidung klar: Eine Dachbodentreppe ist die richtige Wahl. Aber welche ist die passende Lösung? Welche Kriterien sind für die Entscheidungsfindung wichtig?
Zunächst einmal ist die mögliche Deckenöffnung von entscheidender Bedeutung. Für viele Bauvorhaben eignen sich Standardgrößen, für die Sie problemlos Dachbodentreppen erhalten. Diese Standardmaße bieten eine breite Auswahl an Modellen und Ausführungen.
60er Breite | 70er Breite |
---|---|
112 cm x 60 cm | 112 cm x 70 cm |
120 cm x 60 cm | 120 cm x 70 cm |
130 cm x 60 cm | 130 cm x 70 cm |
140 cm x 60 cm | 140 cm x 70 cm |
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl einer Dachbodentreppe ist die Frage, ob der Deckel für eine Vertäfelung geeignet sein soll. Diese Option ermöglicht eine optisch ansprechende Anpassung an den darunterliegenden Wohnraum und wird bei vielen Modellen standardmäßig angeboten.
Eine besondere Eigenschaft von Dachbodentreppen besteht darin, dass sie im Deckenloch zusammengeklappt oder eingeschoben verschwinden. Deshalb ist der Platz oberhalb der Decke ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl des passenden Treppentyps.
Wenn auf dem Dachboden ausreichend Platz vorhanden ist, stellt eine einschiebbare Dachbodentreppe in der Regel die einfachste und praktischste Lösung dar.

Klappbare Dachbodentreppe

Eingeschobene Dachbodentreppe
Bei einer einschiebbaren Dachbodentreppe ist der notwendige Platzbedarf auf dem Dachboden größer als die eigentliche Dachluke. Dieser zusätzliche Raum wird benötigt, um die Treppe vollständig einschieben und verstauen zu können.

Beim Ausklappen ragt die Treppe weiter in den Raum rein, als im ausgeklappten Zustand
Platzbedarf und Treppenart bei begrenztem Raum
Ist der Platz auf dem Dachboden begrenzt und soll die Dachbodentreppe im geschlossenen Zustand möglichst wenig über die Deckenöffnung hinausragen, empfiehlt sich eine dreigeteilte Dachbodentreppe. Dabei ist zu beachten, dass beim Aufklappen ein freier Raum vor der Treppe erforderlich ist – das sogenannte Aufklappmaß beträgt in der Regel etwa 175 cm.
U-Wert – Wärmedämmung bei Dachbodentreppen
Der sogenannte U-Wert (früher: k-Wert) ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl wärmegedämmter Dachbodentreppen. Mit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) wurde der U-Wert als europaweit einheitlicher Standard für den Wärmeverlust über Bauteile festgelegt.
Der U-Wert beschreibt, wie viel Wärmeenergie (Watt) über 1 m² Fläche bei einem Temperaturunterschied von 1 °C verloren geht. Für gedämmte Dachbodentreppen liegt dieser Wert typischerweise bei etwa 0,65 W/m²K.
Eine gedämmte Bodentreppe enthält ein entsprechendes Isoliermaterial im Lukendeckel. Für bereits wärmegedämmte Dachböden ist diese zusätzliche Dämmung oft nicht notwendig.
Dreigeteilte Dachbodentreppe: Aufklappen beachten
Beim Einsatz einer dreigeteilten Bodentreppe sollte stets der nötige Freiraum vor dem Deckenloch berücksichtigt werden, um das sichere Aufklappen zu gewährleisten.
Feuerhemmung und Brandschutz
Je nach baulichen Anforderungen kann eine feuerhemmende Dachbodentreppe notwendig sein. Es gibt verschiedene Brandschutzklassen, wie z. B. F-30 (30 Minuten feuerhemmend) oder F-90 (90 Minuten), jeweils von unten geprüft.
Ob und welcher Brandschutz erforderlich ist, sollte unbedingt vor dem Kauf geklärt werden – nicht zuletzt aus kostentechnischen Gründen.
Zusatzfunktionen und Komfortoptionen
Handläufe sind bei Dachbodentreppen nicht standardmäßig enthalten, werden jedoch bei manchen Modellen als optionale Zusatzausstattung angeboten.
Besonders komfortabel sind elektrisch gesteuerte Dachbodentreppen.

Elektrisch zusammenschiebbare Dachbodentreppe auch Scherentreppe genannt
Dachbodentreppen sind in verschiedenen Holzausführungen erhältlich, sodass Ihre Wahl vom persönlichen Geschmack und dem verfügbaren Budget abhängt.
Bevor Sie sich für eine Dachbodentreppe entscheiden, sollten Sie überlegen, ob diese Treppe häufig oder dauerhaft geöffnet bleiben kann. Ist dies der Fall und stört die geöffnete Treppe den Wohnraum darunter nicht wesentlich, lohnt es sich zu prüfen, ob nicht eine Raumspartreppe die komfortablere Lösung wäre – sie muss übrigens nicht teurer sein.
➤ Die nächste Treppenart, die wir vorstellen, ist die Raumspartreppe.